Do you speak English? → Go to our English page!
Auf der Seite «Aktuell» veröffentlichen wir vor allem, was bei uns so läuft. Wir versuchen aber auch Updates, Links & Reminders zu diversen Themen zu bringen.
Bereits Ende März hatte das Bundesamt für Statistik (BfS) die Betäubungsmittelstatistik (BMS) für das Jahr 2024 herausgegeben. Unterdessen konnten wir unsere Dokumente aktualisieren und im Legalize it! Nr. 106 werden wir einen ersten Artikel mit diesen Zahlen veröffentlichen. Wie schon seit Jahren wird es sich dabei um eine generelle Übersicht mit ersten Einschätzungen handeln. Für den Herbst ist dann eine spezifischere Analyse von z. B. den Unterschieden bei der Verfolgung von Gras bzw. Hasch geplant (LI107).
So viel sei an dieser Stelle aber schon verraten: Die Zahlen sind seit den Höchstständen im 2015 um rund drei Viertel gesunken – doch wurden in der Schweiz im 2024 immer noch knapp 15'000 Straftaten verzeigt! Und dies ohne die Zahlen der Ordnungsbussen, die vom BfS nur bis 2021 herausgegeben wurden. Dies bedeutet, dass hierzulande also immer noch täglich 40 Straftaten rund um Cannabis verzeigt werden! Die Zukunft wird zeigen, wie weit diese Zahlen noch sinken, bevor die Talsohle oder die Legalisierung erreicht sind.
Werde Mitglied und bleibe immer auf dem Laufenden – auch was die Repression und deren Vermeidung anbelangt!
Im April machen wir ein paar Tage Ferien: Unser Sekretär braucht etwas Erholung.
Das Büro ist aber jeden Freitag besetzt (ausser Karfreitag) und dann sind wir auch telefonisch zu erreichen.
Wir wünschen allen schöne Frühlingstage! Anschliessend sind wir wieder wie üblich montags, dienstags und freitags im Büro.
Am 31. Mai 2025 feiert das Buds and Beats Festival in der Halle 622 in Zürich-Oerlikon seine Premiere. Besucherinnen und Besucher entdecken auf über 3.000 m² die Vielfalt der Cannabis-Kultur: von CBD-, Smoking-, Medical- und Pilotproject-Zonen über die Grow- und Hemp-Zone bis hin zu kulinarischen Highlights in der Food-Zone. Unterhaltung und Entspannung bieten die Game-, Beach-, Vape’n’Dab-, Wellness- und Talk-Zone.
Das Line-up ist jetzt bekannt! In der Music-Zone heizen Juli Lee (Techno), Jeyless (UK Rap), Jordan Parat (CH-Rap), Juste Miles (French Rap), LieVin (CH-Rap), MC Hero (CH-Rap), Nayla (Deutschrap), Noa Faith (R’n’B) und Valdemar + Falco (Psytrance/Techno) ordentlich ein. Als Hosts begleiten Cali P (CannaSwissCup) und Visu (Event-Host & Joint Roll Contest) das Programm. DJ The $tone (Urban) und JR The G & Friends (All Styles) liefern den passenden Sound zwischen den Live-Acts.
Jetzt Tickets sichern! Erlebe das erste Buds and Beats Festival live und tauche ein in die Cannabis-Kultur mit packender Musik, spannenden Vorträgen und vielem mehr. Sichere dir jetzt dein Ticket auf www.budsandbeats.ch und sei dabei!
In diesen Tagen bekommen unsere Mitglieder die aktuelle Nummer 105 unseres Magazins Legalize it!
Die Frühlingsnummer enthält – wie schon seit langem – vor allem den Jahresbericht und Abschluss des vergangenen Jahres. Das komplette Magazin werden wir ab Juni als PDF verfügbar machen.
Werde Mitglied, damit du (z. B. auch per E-Mail) immer auf dem Laufenden bist – du ermöglichst so unsere Tätigkeiten und unterstützt den Verein. Legalize it!
Wir haben zudem eine weitere Ausgabe unseres Magazins Legalize it! pdfisiert. Die Ausgabe 104 steht nun sowohl als Ganzes wie auch als Einzelartikel in den Bereichen Politik, Justiz, Kultur und Szene zum Download bereit. Die aktuelle Ausgabe (#105) ist nach wie vor unseren Mitgliedern vorbehalten.
Am 14. März findet wieder eine Mitgliedertreffen zum Thema „Politik“ statt. Es hat sich nun eine Politik-Gruppe gebildet und wir haben begonnen, Argumente und Artikel zusammenzutragen. Wenn du mithelfen willst, melde dich.
Einige Grundlagen dazu finden sich in den Artikeln vom Legalize it! 104 (Winter 2024/25), welches wir nun in unsere Webseite integriert haben: Fazit unserer Hanf-Infoveranstaltung, Cannabis legalisieren: Wie kann das gelingen?, Hanfkultur fördern: Für einen überlegten Genuss!, Verfolgung stoppen: Rechtliche Möglichkeiten, Pilotprojekte: Erkenntnisse beim legalen Bezug
Am 25. April treffen wir uns zu unserer Vereinsversammlung. Die Einladung und die Unterlagen dazu folgen im nächsten Legalize it! 105, das wir am Freitag verpacken werden. Auch für diesen Termin kannst du dich gerne anmelden.
Brauchst du einen neuen Vaporizer? Oder frische CBD-Blüten? Wir bitten dich, bei deinen Einkäufen unsere Firmenmitglieder zu berücksichtigen: Hier findest du die Liste. Neben unseren Privatmitgliedern und den Spenderinnen und Grossspendern, sind die Firmenmitglieder ein wichtiger Teil unseres Verein.
Heute haben wir das PDF vom Legalize it! Ausgabe 105 in die Druckerei gesendet, Anfang März verpacken wir es und am 12./13. März wird es bei unseren Mitgliedern ankommen. Es enthält den Jahresbericht und den Jahresabschluss 2024, dazu die Einladung für unsere Vereinsversammlung vom 25. April 2025.
Ende Woche hat die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates die Arbeit ihrer Subkommission „Cannabisregulierung“ besprochen. Alle Details sind noch nicht klar, aber die Medienmitteilung gibt doch etliche Hinweise darauf, was in dem Vorentwurf zu finden sein wird.
Natürlich würden wir uns viel mehr wünschen: einen wirklich liberalen Umgang. Die Vorlage enthält viele Gängeleien, übervorsichtige Bestimmungen. Das ist keine freiheitliche Cannabisgesetzgebung.
Aber wir verstehen die Ängste in der Bevölkerung. Wir sehen, dass es nach Jahrzehnten der Prohibition, nach all den Verängstigungen, kleine Schritte braucht, um Mehrheiten gewinnen zu können. Deshalb unterstützen wir diesen Kompromiss und werden uns dafür auch einsetzen.
Auch in den Pilotprojekten müssen wir viele Kompromisse machen, die uns nicht gefallen. Sei es in den Abgabestellen oder als Studienteilnehmende. Wir halten uns an die restriktiven Bestimmungen. Das ist machbar, auch wenn wir das nicht toll finden.
Auf alle Fälle ist auch eine restriktive Entkriminalisierung besser als dieser Schwarzmarkt, der ohne Tests, ohne Produktesicherheit funktioniert und Gelder in dubiose Taschen lenkt. Das wollen wir definitiv nicht mehr.
Seit 1.5 Jahren betreiben wir unser Hanfstübli, einen Cannabis Social Club als Teil des «Züri Can» Pilotprojektes. In diesem Rahmen dürfen wir rund ein Dutzend geprüfte Sorten Gras und Hasch legal an Interessierte aus der Stadt Zürich verkaufen. Mittlerweile sind über 120 Studienteilnehmende bei uns bezugsberechtigt.
Nun sind wir in der Halbzeit des Projektes angelangt, welches aktuell bis Oktober 2026 geplant ist. Natürlich hoffen wir, dass es eine Verlängerung geben wird, aber dazu müssen sich viele Stellen aus Politik und Verwaltung absprechen und einig werden.
Auf alle Fälle haben wir bereits jetzt vieles erlebt und konnten vielen Fragestellungen nachgehen. Zum Beispiel scheinen sich manche Sorten deutlich besser für den gewerbsmässigen Anbau draussen (oder im Gewächshaus drinnen) zu eignen. Dann unterscheiden sich die Blüten in ihrem Erscheinungsbild was Feuchtigkeit oder Trimmgenauigkeit angeht. Bis die Konsistenz beim Hasch stimmte, brauchte es viele Versuche und Verbesserungen, denn das gesetzliche Limit von 20 % THC stellt insbesondere beim Hasch eine Herausforderung dar.
So haben wir gesehen, was gut geht, was nicht so gut klappt, was die Teilnehmenden zu den Produkten sagen und wie diese sich über die Jahre entwickeln. Das ist nun mal wirklich konkret, nicht nur Theorie! Auch konnten wir viele Erfahrungen zu den Alternativen zum Rauchen austauschen (Dampfen, Essen). Denn auch wenn eine Legalisierung kommmen sollte: Die Schadensminderung (harm reduction) wird ein wichtiger Pfeiler darin sein.
In der nächsten Woche berät die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit über die Arbeit ihrer Subkommission. Wir sind gespannt, was sie dazu zu sagen hat. Tritt sie auf das Geschäft ein? Will sie selber noch weiterdiskutieren? Kann man einen realistischen Zeitplan für die Vernehmlassung und die Beratungen im Parlament aufstellen? Vielleicht folgt am Freitag eine Medienmitteilung, dann werden wir mehr wissen.
Wir treffen uns ebenfalls Ende Woche, um auszuloten, welche Aktivitäten durch uns sinnvoll und machbar sind. Wer sich für die Hintergründe und Problematiken eines neuen Umganges mit Hanf interessiert, kann gerne unsere Seiten dazu lesen.
Schon einmal vormerken: In vier Monaten findet das Buds and Beats Festival statt! Am 31. Mai feiert dieser Event seine Premiere in der Halle 622 in Zürich-Oerlikon – dort, wo in den letzten Jahren die legendäre Hanfmesse «CannaTrade» stattgefunden hatte.
Dieses einzigartige Cannabis-Festival lädt Besuchende ein, die vielfältigen Facetten der Hanfpflanze zu entdecken und zu geniessen. Auf über 3'000 m² Fläche erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Erlebnis mit verschiedenen «Zones»:
Die CBD-Zone präsentiert die Vielfalt von CBD-Blüten, -Hash und -Kosmetik, während die Smoking-Zone das passende Zubehör für den Genuss bereithält. In der Music-Zone sorgen Live-Acts und DJs aus Hip-Hop und Electronica für die passenden Beats. In der Medical-Zone erfahren Besuchende alles über die medizinische Anwendung, während die Pilotproject-Zone Informationen zu den legalen Bezugsquellen im Rahmen von Pilotprojekten bietet.
Die Grow-Zone liefert Wissenswertes rund um den Anbau und in der Hemp-Zone können die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Hanf in Lebensmitteln, Kleidung und nachhaltigen Produkten erkundet werden.
Zudem gibt es wiederum eine grosszügige Chillout-Area unter freiem Himmel mit einem grossen kulinarischen Angebot. Dazu noch die Zones Game, Beach, Vape'n'Dab, Wellness sowie Talk – also alles, was das Hanf-Herz begehrt!
Sichere dir frühzeitig Tickets – es lohnt sich!
Factsheet Verein:
Vorstand
Nichts mehr verpassen! Folge uns auf Social Media: